Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Herr Norkowski am 2. März die lange erwarteten Zertifikate. Fast zwei Halbjahre haben sich die Schülerinnen und Schüler in der AG auf die Cambridge-PET-Sprachprüfung vorbereitet, bevor am 2. Dezember 2022 die Prüfung in der Aula der THS, bzw. im Gebäude der VHS-Bielefeld stattfand.
Es ist ein sehr erfreuliches Ergebnis: alle 10 angetretenen Prüflinge haben das Cambridge PET-Zertifikat bekommen, davon 4 sogar mit „Grade A“ (Kompetenzniveau B2). Die übrigen Schülerinnen und Schüler haben mit den „Grades B and C“ die Kompetenzstufe B1 zertifiziert bekommen. Auf dem Foto fehlen leider zwei Schülerinnen wegen Krankheit.
Herzlichen Glückwunsch! Well done! (Te)
Projektwoche MINT-BNE
In der Projektwoche vom 26.09. bis 30.09.2022 haben sich die Schülerinnen und Schüler der THS intensiv mit den Themen MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt.
Viele Spannende Projekte wurden dabei durchgeführt.
Im Folgenden kurze Einblicke in die drei Projekte
– 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
– Müll vermeiden! Upcycling
– Müllsammelaktion auf dem THS-Außengelände
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d lernen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen kennen. Sie erfahren über deren Inhalte und verstehen damit die Komplexität von Nachhaltigkeit. Außerdem lernen sie, wie wichtig internationale Zusammenarbeit zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ist und welche Rolle die Vereinten Nationen dabei spielen. Sie setzten sich mit der Erreichung der Ziele auseinander und entwickeln Ideen. Im Vergleich ihrer Ideen wird deutlich, wie viele Aspekte beachtet werden müssen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen.



Müll vermeiden! Upcycling
„Müll vermeiden! Upcycling von Getränkepackungen“ ein Projekt der Klassen 9a und 9b.


Müllsammelaktion auf dem THS-Außengelände
In der Projektwoche hat die 5c auf dem THS-Außengelände Müll aufgesammelt. Ausgestattet mit Handschuhen, kleinen Mülleimern und Zangen wurde fleißig gesammelt. Trotz schlechten Wetters haben die Schülerinnen und Schüler sehr motiviert mitgemacht. Am Ende des Schultages wollten sie sogar noch länger auf Müllsuche gehen.


Projekte an der THS
Kulturwandertag der 7c zum Thema Höhlenmalerei, Terracotta Kunst im historischen Museum in der Ravensberger Spinnerei.
Es waren insgesamt 5 Stationen.
1 Ritztechnik auf Papptafeln
2 Malerei mit Naturfarben
3 Filzen
4 Modellieren mit Ton
5 Anfertigen eines steinzeitlichen Schwirrholzes
![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
Heimische Radrennfahrer im Aufwind
Auf dem schnellen Rundkurs beim Radrennen in Bünde (Rödinghausen-Ostkliver) waren die Sportler vom Landesleistungsstützpunkt Bielefeld erfolgreich.
In der Klasse U13 weiblich belegte Liljana Mayer (TSVE Bielefeld/NRW-Sportschule) den 3.Platz.
Ihr Klassenkamerad Jan Lukas Fietz (TSVE Bielefeld/NRW-Sportschule) kam nach einem beherzten Rennen in seiner Klasse auf Platz 5.
Bei der U 15 sicherte Fabian Glowacz (TSVE/NRW-Sportschule) den Ausreißversuch seines Trainingspartner, Nico Baretti (RSV Gütersloh, Landesleistungsstützpunkt Bielefeld), ab und verließ sich bei den Verfolgern ganz auf seine Spurtstärke und wurde zweiter.
Das Rennen der Klasse U17, das mit der Frauen-Eliteklasse gestartet wurde, entwickelte sich vom Start an zu einem Ausscheidungsfahren. Joel Musiol, Emil Harneke, Tim Dietrichs (TSVE) und Konrad Kottmann (RV Teutoburg Brackwede), alle NRW-Sportschulen, drückten vom Start an auf das Tempo und hielten so das immer kleiner werdende Fahrerfeld unter Kontrolle. Zur Mitte des Rennens konnten sich Harneke und Musiol vom Feld absetzen und schnell eine Runde herausfahren. Im Endspurt hatte dann Emil Harneke vor Joel Musiol, Tim Dietrichs und Konrad Kottmann die Nase vorn und konnte das Rennen für sich entscheiden.

Weitere Platzierung von Bielefelder Teilnehmer:
In der Kasse U 13 belegte Jaro Sahrhage (RV Teutoburg Brackwede) vor seinem Bruder Kian den 10. Platz. In der Klasse U 15 belegte Lian Paul Sahrhage (RV Teutoburg Brackwede) den 7. Platz.
Motorischer Test 2 an der THS
Die Sportklasse 7a hat am Donnerstag, den 28.04.2022, den MT2 gemacht. An insgesamt 12 Stationen mussten die Sportschülerinnen und Sportschüler ihr Können unter Beweis stellen. Zu den Übungen zählten:
MT1:
- 20-Meter-Sprint
- Sit-ups
- Liegestütz
- Seitliches Hin- und Herspringen
- Standweitsprung
- Rumpfbeuge
- Balancieren rückwärts
- 6-Minuten-Lauf
MT2:
- Tapping
- Jump and Reach
- Medizinballweitwurf
- Fächerlauf
Außerdem haben die Sportschülerinnen und Sportschüler einen sportpsychologischen Fragenbogen ausgefüllt. Auf die Auswertung der Ergebnisse durch das FoSS (Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen) sind wir sehr gespannt und drücken die Daumen!
Umweltbus Lumbricus an der THS
Der Umweltbus Lumbricus von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW an der THS
Schülerinnen und Schüler des 10 er BIO Diff Kurses haben sich einen ganzen Schultag mit dem Thema Lärm auseinandergesetzt. Sie haben festgestellt, dass Lärm allgegenwärtig ist – ob auf der Straße, in der Schule, zu Hause oder in der Freizeit und dass dessen Auswirkungen auf den Menschen sehr weitreichend sind. Spielerische Elemente wurden zum Schaffen eines Lärmbewusstseins genutzt. In Kleingruppen erstellten sie mit Hilfe eines Schallpegelmessgerät eine Lärmkarte für die nähere Umgebung der THS (s. Foto). Eine weitere Aufgabe war auf dem Schulgelände laute und leise Zonen zu suchen, dort die Schallpegel zu messen und ein ortsbezogenes Lärm-O-Meter, auf dem die Stellen der Messungen und die damit verbundenen Wirkungen dargestellt wurden zu erstellen. So bekamen alle ein Gefühl für Dezibel-Werte. Maßnahmen zur Lärmminderung und Lärmvermeidung wurden diskutiert.
Die Polizei in der Aula der THS…
2. BERUFSPARCOURS an der Theodor-Heuss-Schule
„Warum stehen denn zwei Polizisten in der Aula?“. Die Aufregung der jüngeren Schülerinnen und Schüler war groß, als sie am 11.03.2022 morgens in die Aula unserer Schule guckten und direkt am Eingang zwei große uniformierte Bundespolizisten sehen konnten.
Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 hatten an diesem Vormittag die Gelegenheit, in einem Berufsparcours Ausbildungsberufe wie Industriemechaniker*in, Zerspanungsmechaniker*in oder Industriekauffrau/-mann, aber auch den Beruf eines Krankenpflegers im Franziskushospital oder eben einer Polizistin bei der Bundespolizei kennenzulernen und auch teilweise auszuprobieren.

In Zusammenarbeit mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke stellten 14 regionale Unternehmen wie z. B. die Stadtwerke Bielefeld und unser langjähriger Kooperationspartner DMG MORI Ausbildungstätigkeiten ihres Betriebes in Form von Arbeitsproben zur Verfügung.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten auf diese Weise an Stationen sehr praxisorientiert ihre Eignung für verschiedene Berufe testen und auch erste Kontakte zu den Firmen herstellen, denn jede Station wurde von Ausbildungsleitern und Auszubildenden betreut, die so ihrerseits in kurzer Zeit potenzielle Talente entdecken und auch ansprechen konnten.
Nachdem am Ende des Parcours noch eine kleine Feedbackrunde stattgefunden hatte, waren sich alle einig: So ein Berufsparcours muss regelmäßig wiederholt werden!
Und vielleicht können dann in zwei Jahren auch unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler herausfinden, warum an diesem Freitag zwei Polizisten in der Aula standen!

Überreichung der Sprachzertifikate: DELF-Diplom und Camebridge-PET
DELF-Diplom
Auch in diesem Jahr haben ALLE Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DELF-AG eindrucksvoll bewiesen, dass sie die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck beherrschen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben das Zertifikat als Bescheinigung der Kompetenzniveaus A1 + A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erlangt.
Herzlichen Glückwünsch und CHAPEAU!!! (St)
Cambridge-PET-Sprachprüfung
Fast zwei Halbjahre haben sich die Schülerinnen und Schüler in der AG auf die Cambridge-PET-Sprachprüfung vorbereitet, bevor Anfang Dezember die Prüfung stattfand.
Es ist ein sehr erfreuliches Ergebnis: alle 19 angetretenen Prüflinge haben das Zertifikat bekommen, davon 5 sogar mit Grade A (Kompetenzniveau B2). Neun Schülerinnen und Schüler haben den Grade B (angestrebte Stufe B1) erlangt und 5 Prüflinge haben Grade C (ebenfalls mit Stufe B1) erhalten.
Herzlichen Glückwunsch! Well done! (Te)
Computer für Mädchen-AG Teilnehmerinnen meistern eine weitere Herausforderung
Hier ist der Calliope mini los!
Nach weiteren Treffen der Computer für Mädchen-AG meistern die Teilnehmerinnen eine weitere Herausforderung mit Bravur und der Calliope mini erwacht zum Leben. Mit wenigen Klicks entstehen auf dem Rechner die ersten Programme und der winzige Computer folgt den Anweisungen.
So wird der Calliope zu einer Signalanzeige und grüßt die Programmiererinnen mit einem freundlichen „Hallo ♥*!“
Der Calliope ist ein Multitalent. Er kann auch als ein Musikinstrument verwendet werden. Eingegebene Noten werden in Töne umgewandelt, abgespielt und aus dem Lautsprecher erklingt das bekannte Geburtstagslied: „Happy Birthday“.
Der Typ ist echt cool! Er lässt sich in einen Würfel verwandeln. Dafür wird der Zufallsgenerator aktiviert und schon übernimmt der Mikrocontroller für uns das Würfeln.
Die neue Aufgabe „Programmierung eines Bewässerungswächters“ wartet um realisiert zu werden…
Coden macht echt Spaß!
Neue Schulsanitäter an der THS
17 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-10 haben eine ganze Woche lang mit Hilfe von Theresa und Pauline vom ASB Bielefeld Theorie und Praxis gebüffelt, um nach 5 Tagen mit vielen praktischen Übungseinheiten die offizielle Prüfung zum qualifizierten Schulsanitäter mit Erfolg zu bestehen. Fragen wie „Was ist ein Herzkranzgefäß?“ und „Wie verbinde ich eine Platzwunde?“ konnten mit Bravour beantwortet werden. Die „alten“ erfahrenen Sanis freuen sich sehr über die kompetente Verstärkung.





















