Cinéfête – französisches Kino

Cinéfête, das französische Schulfilmfestival, fand auch dieses Jahr wieder im Februar im Kino Lichtwerk in Bielefeld statt. Es wurden französische Filme im Originalton mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Wie auch im letzten Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse daran, einen französischsprachigen Film auf der großen Leinwand zu sehen. Daher haben wir erneut einen Besuch im Lichtwerk geplant und verlagerten somit am 25.02.2025 den Sprachunterricht für die 9er und 10er Diff-Kurse Französisch in den Kinosaal.

Wenn wir vom Kino sprechen, darf man natürlich die Snacks nicht vergessen. Die Schülerinnen und Schüler bestellten Popcorn und Getränke. Dann ging es auch schon in den Kinosaal.

Et c’est parti pour le film « Juniors » ! Licht aus, Film an!

Nach der Vorführung waren die Schülerinnen und Schüler stolz und erzählten, welche Wörter sie auf Französisch bereits verstanden hatten und welche neuen Begriffe sie gelernt haben.

Wir freuen uns schon auf die nächste Cinéfête im kommenden Jahr!

Ein Podcast aus der Deutschstunde

Deutschunterricht kann so viel mehr sein als Lesen und Schreiben. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c haben das jetzt erfahren. Unter Anleitung von Frau Beciri haben sie ihre ersten eigenen Podcasts erstellt! Zum Thema „Mount Everest“ haben die Kinder Informationen gesammelt und in eine Audioaufnahme verwandelt.
Wie das klingt?
Die Klasse hat sich auf einen Beitrag geeinigt, den wir euch hier gerne präsentieren.
Viel Spaß beim Anhören und Selbermachen!

Ein Besuch bei der Sparkasse

Am 11.11.2024 haben wir mit dem Kurs Arbeit und Wirtschaft die Sparkasse in Sennestadt besucht.

An dem Unterrichtsgang haben 6 Schüler und Schülerinnen aus dem Jahrgang 7 der THS teilgenommen.
Nachdem wir uns an der Schule getroffen haben, sind wir zusammen zur Elbeallee gegangen.
Dort hat uns eine Mitarbeiterin begrüßt und uns zunächst den Tresorraum gezeigt. Sie hat uns erklärt, wie die Schließfächer gesichert sind und uns die massive Tresortür und auch die Geheimfächer gezeigt. Außerdem haben wir von ihr auch etwas über den „dümmsten Bankräuber Deutschlands“ erfahren, der sich aus Versehen selber in seinen Kofferraum gesperrt hat.
Danach hat uns Herr Pannewitz mit in sein Büro genommen und uns viele Informationen zu Sparkonten für Kinder und Jugendliche und über das Onlinebanking gegeben und unsere Fragen beantwortet. Anschließend hat er uns noch die verschiedenen Bankautomaten für Ein- und Auszahlungen, zum Drucken der Kontoauszüge und für Münzrollen gezeigt. Dabei haben wir erfahren, dass das Geld in den Automaten durch Farbpatronen, Nebel, Stroboskopblitze und einen lauten Sirenenalarm gesichert ist. Zum Schluss hat jeder Teilnehmer noch ein Sparschwein geschenkt bekommen.
Obwohl es auf dem Rückweg stark geregnet hat, hatten wir viel Spaß und haben eine Menge gelernt.

Sennestadt und die THS räumt auf

Im Rahmen der stadtteilweiten Aufräumaktion des Bezirksbürgermeisters, bei der Sennestadt von Müll befreit wurde, hat unsere Schule ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Gemeinschaft gesetzt.
Im Rahmen seiner Initiative haben wir als Schulgemeinschaft kurzfristig eine eigene Aktion organisiert und dabei sowohl unser Schulgelände als auch die umliegenden Bereiche von Müll befreit.
Unsere Schule stellte im Verhältnis zur Gesamtzahl der Teilnehmenden eine große Gruppe an Freiwilligen, die gemeinsam das Schulumfeld auf Vordermann brachten. Mit viel Engagement und Freude wurde eine beachtliche Menge Müll gesammelt, und dank des gemeinsamen Einsatzes war das Schulumfeld innerhalb kurzer Zeit gründlich gereinigt.

Während draußen Müll gesammelt wurde, organisierte die Schulleitung, Frau Bainski und Frau Spilker, ein gemütliches Beisammensein mit Getränken und frisch gebackenen Waffeln. Dieser gemeinsame Abschluss bot eine schöne Gelegenheit, den Erfolg der Aktion zu feiern und den Teamgeist zu stärken.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Stop-Motion Videos im Biologieunterricht

Im Februar 2024 haben wir mit unserem Biologie Diff Kurs ein kleines Projekt durchgeführt. Wir haben mit Hilfe von Stop-Motion Videos den Menstruationszyklus dargestellt. Dabei durften wir uns aussuchen, ob wir den ganzen Menstruationszyklus oder den Hormongehalt während der einzelnen Phasen darstellen. Wir sollten mit der App Stop-Motion ein Video erstellen und dessen Inhalt mit einer Tonaufnahme erklären. Für die Videos mussten wir sehr viele Fotos machen und konnten unserer Kreativität freien Lauf lassen. Eine Gruppe hatte sogar über 400 Fotos für ihren Film. Es war teilweise nicht ganz einfach die Fotos immer aus derselben Position zu mache, damit diese im Video gut zueinander passen. So mussten wir immer mal wieder Fotos löschen und diese ein zweites Mal machen, damit alles gepasst hat.
Es hat uns viel Spaß gemacht den Menstruationszyklus mit einem Stop-Motion Video darzustellen.


Laureen und Lena für den Bio Diff Kurs 8 von Frau Biel

Die Zeit rennt im Hauptfach Kunst Jahrgang 10…

Im Rahmen unserer Unterrichtseinheit „Die Zeit rennt – Uhrdesign“ haben wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten von Uhren und ihrem Design auseinandergesetzt.

Zunächst haben wir die Bedeutung von Zeit in unserem Leben diskutiert und die vielfältigen Arten von Uhren, sowohl traditionelle als auch moderne, betrachtet. Dabei haben wir uns auch mit der Entwicklung des Uhrdesigns im Laufe der Zeit beschäftigt.

In praktischen Übungen haben die Schülerinnen und Schüler selbst Uhren entworfen und dabei verschiedene Materialien und Stile berücksichtigt. Wir haben darüber diskutiert, wie Form, Farbe und Funktion das Design einer Uhr beeinflussen können.

Des Weiteren haben wir uns mit berühmten Uhrdesignern, wie zum Beispiel Dieter Rams und ihren Werken beschäftigt, um Inspiration für unsere eigenen Entwürfe zu finden. Dabei haben wir auch die Rolle von Technologie und Innovation im modernen Uhrdesign erkundet. Die Unterrichtseinheit „Die Zeit rennt – Uhrdesign“ hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur ein Verständnis für die Bedeutung von Zeit und Design vermittelt, sondern auch ihre kreative Seite gefördert und sie dazu angeregt, über die Gestaltung von Alltagsgegenständen nachzudenken.

THSler erfolgreich beim DELF-Diplome

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Französischkurse 8 und 10 wieder eindrucksvoll bewiesen, dass sie die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck der französischen Sprache beherrschen. Alle Teilnehmenden haben das Zertifikat als Bescheinigung der Kompetenzniveaus A1 und A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erlangt.

Herzlichen Glückwünsch und CHAPEAU!!!