Ein Hotel für Insekten

Die Garten AG der THS hat am 2.2.22 mit leeren gebrauchten Konservendosen und Materialien aus dem eigenen Schulgarten Insektenhotels gebaut.

Dazu wurden Bambusstöcker, Moos, Rinde, Gräser sowie eine leere Konservendose benötigt. Zunächst haben wir  im Schulgarten passendes Material gesammelt. Die Bambusstöcker wurden dabei auf die passende Länge der Dosenhöhe gekürzt. Anschließend wurde das Füllmaterial aus dem Garten mit in die Dose eingearbeitet.

Die fertigen Insektenhotels hängen wir beim nächsten Mal im Schulgarten auf. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, den Insekten einen neuen Unterschlupf zu bauen.

Garten AG stellt Heilkräuter Hustensaft her..

Herstellung eines Heilkräuter Hustensafts

Die Garten AG Teilnehmer haben während der Winterzeit nicht viel Gartenarbeit zu erledigen. Die letzten Laubhaufen wurden bereits auf die bestehenden Hochbeete übertragen. So kann sich neue wertvolle Erde durch die Zersetzung bilden. Der letzte Salbei wurde abgeerntet und in der Küche für den Hustensaft verarbeitet. Winterzeit bedeutet oft Erkältungszeit. Damit den Schülerinnen und Schülern ein Zugang zur Alternativen Medizin der Kräuterheilkunde ermöglicht werden kann, wurde in der Küche mit einfachen Hausmitteln der eigene Hustensaft für die Hausapotheke produziert.

Hier einmal das Rezept zum Selbermachen:

Zutaten:

  • 200 ml Wasser
  • 50g Thymian (getrocknet) oder 100g (frisch)
  • Optional 25g Salbei
  • 150 g Honig
  • 1 (Bio-) Zitrone

Herstellung:

1. Übergieße den Thymian und ggf. den Salbei mit kochendem Wasser und lass das ganze abgedeckt ganze 15min. ziehen.

2. Honig hinzugeben, erneut kurz aufkochen und ggf. den Salbei entfernen.

3. Den Saft der Zitrone hinzugeben und das ganze für eine Stunde ziehen lassen. 4. Gib die Flüssigkeit durch ein Sieb und fülle den fertigen Hustensaft in sterile Flaschen.

Seit Anfang September 2021 trifft sich die Schul-Podcast AG wöchentlich…

Seit Anfang September 2021 trifft sich die Schul-Podcast AG wöchentlich im Musikraum 2 in Haus 2.

Die AG stellt ein außerunterrichtliches Projekt im Rahmen des Landesprogrammes Kultur und Schule dar. Geleitet wird sie von den Theaterpädagogen Jan-Felix Chudarski und Ricardo Davids.

Zu Beginn standen erlebnispädagogische Übungen (Challenges) im Vordergrund mit dem Ziel der Teambildung und der Verabredung eines von allen Teilnehmenden akzeptierten „Normen- und Werterahmens“.

Mittlerweile haben sich die Teilnehmenden mit digitalen Aufnahmegeräten vertraut gemacht.

Aktuell geht es nun um die konkretere Vorbereitung des Schul-Podcast. Dabei geht es um die folgenden Fragen:

Wie konzipiere ich den ersten Podcast? Wie stelle ich gute Fragen? Welche Themen wollen wir aufgreifen?  Wie mache ich ein gutes Interview? Wer ist ein geeigneter Interviewpartner?

Dazu machen die Teilnehmenden verschiedene Übungen.

Computer für Mädchen – AG

Die Teilnehmerinnen der Computer-AG werden an die Nutzung des Computers und spielerisch in die Programmierung herangeführt. So sammeln sie erste Erfahrungen mit der grafischen Programmiersprache – Scratch. Die THS-Computerpionierinnen erstellen durch gezielte Aneinanderreihung von bunten Blöcken interaktive Animationen, geheimnisvolle Welten oder knifflige Spiele.

Es macht viel Spaß mit euch zusammenzuarbeiten. Macht so weiter!

Bild1: Mila (5a) und Antonia (5d) programmieren ein Spiel: Unterwasserwelt Bild2: Unterwasserwelt der Scratch-Programmierumgebung

Tatverdächtige und Spurensuche – Jgst. 8 im Teutolab Chemie

Am Montag, den 04.10.2021 war die Klasse 8d in der Universität Bielefeld auf Spurensuche an einem Tatort im Teutolab Chemie, einem Schülerlabor. Rätsel über Hergang und Tatverdacht brachten die Schülerinnen und Schüler auf eine kriminalistische Spurensuche.

Ausschnitte von der Spurensuche:

Mit aktuellen Methoden wurden Fingerabdrücke sichtbar gemacht, Schmauch- und Blutspuren untersucht, Fluoreszenzmethoden für Blut getestet, sowie Spurensicherung betrieben. Außerdem wurden Fälschungsanalysen durchgeführt und die Echtheit von Geldscheinen nachgewiesen. Am Ende war der Tatverdacht bestätigt, wenn auch das anschließende Geständnis erneut für Verwunderung sorgte.

Im Allgemeinen haben sie verschiedene Methoden der Kriminalistik erkundet und erprobt und schnupperten in den Beruf der Kriminaltechniker herein.

Die Schülerinnen und Schüler erlebten einen nicht alltäglichen Schultag, der nicht praxisnäher hätte sein können und erlangten, auch im Rahmen der Berufsorientierung, einen weiteren Einblick in die Arbeitswelt.

Start der Garten-AG an der Theodor-Heuss-Schule

Die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Schule haben mit den Herbstarbeiten begonnen und den Gartenbereich auf Vordermann gebracht.

Die Mitglieder der AG freuen sich schon sehr, das Gartenglück aufleben zu lassen. Für die Wintermonate werden Frühblüher sowie Wintergemüse gepflanzt. Aber auch in der Küche wird nebenher gezaubert. Hier werden nicht nur leckere regionale Gerichte, sondern auch im Rahmen der Heilpflanzenkunde Alternative Medizin produziert. Außerdem werden in der Garten-AG Kenntnisse über verschiedene Pflanzen vermittelt, u.a. unter Verwendung von Bestimmungsschlüsseln, die aus der Biologie bekannt sind. Da für eine gelungene Gartenarbeit verschiedenes Werkzeug benötigt wird, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den benötigten Gartengeräten vertraut gemacht.