Folgende Schülerinnen und Schüler
haben im Dezember 2019 erfolgreich die Sprachprüfung im Rahmen B1 oder sogar B2
abgelegt und ihre Cambridge-Zertifikate bekommen:
Alicia Schlumpberger, Jamie Lee
Konczalik, Vlera Kamberi, Nida Nur Özkan, Tyler-Jeremy Wozny , Simon Ickler,
Tabea Frey. Sèan Frey war leider erkrankt.
Herr Norkowski überreichte heute die
Zertifikate. Frau Reckefuss hatte den Kurs bis zum Dezember geleitet und die
Prüfung durchgeführt. Den neuen Kurs hat nun Herr Tegeler übernommen, an dem diesmal
12 Schülerinnen und Schüler aus den 9.Klassen teilnehmen. Der Kurs läuft als AG
über 2 Halbjahre und die Prüfung wird im Dezember 2020 abgelegt.
Die Schülerinnen und Schüler der 8c hatten in der außergewöhnlichen Ausstellung die Möglichkeit, Leonardo da Vincis Erfindungen und Überlegungen an Modellbauten auszuprobieren. Dadurch wurden die Ideen des Künstlers, Ingenieuren und Universalgelehrten für alle nachvollziehbar. Die Austellung fand zum ersten Mal im Historischen Museum statt — 500 Jahre nach dem Tod Leonardo da Vincis.
Am 21.2.20 führte
die Junge Oper aus Detmold W. A. Mozarts
„Bastien und Bastienne“ in der Aula der THS auf. Mozart hat die Oper im Alter
von 12 Jahren komponiert. Am Freitag gab es jeweils eine Aufführung für die 5.
Klassen und eine für die 6. Klassen. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen
und Schüler einen kurzweiligen Einblick in das Thema „Musiktheater“ erhalten.
Die SängerInnen der Jungen Oper spielen mit viel Engagement und verstehen es,
das junge Publikum mit einzubeziehen und für ihre Geschichte zu begeistern.
Einige Schülerinnen und Schüler durften sogar kleine Rollen als Schafe
übernehmen, um sowohl Bastien als auch Bastienne wertvolle Ratschläge zu
erteilen bzw. zu trösten. Aber zum Glück geht die Geschichte ja gut aus.
Am Dienstag, 11.2.2020 machten wir mit der Rap-AG eine Aufnahmesitzung im Studio. Der AG-Leiter Patrick Sawadzki hat uns in sein Studio in Heepen eingeladen.
Mit sieben Schülerinnen und Schülern fahre ich mit der Linie 30 nach Heepen, wo wir gegen 13 Uhr eintreffen. Im Keller seines Elternhauses hat Patrick Sawadzki ein Aufnahmestudio mit schalldichter gedämpfter Kabine und großem Mischpult hinter Glasfenster eingerichtet.
Zu Beginn erklärt uns Patrick seine Ausrüstung und wir
schauen uns alles ganz genau an.
Nun werden alle AG-Teilnehmer einzeln mit den selbst
geschriebenen Strophen, wie auch mit dem Refrain, einzeln aufgenommen. Dabei
geht Patrick mit jedem einzelnen sehr einfühlsam um und bringt jeden dazu,
mehrmals seinen Part, so gut er oder sie es kann, ins Mikro zu rappen. Zunächst
sind die Schüler noch etwas schüchtern, aber dann finden sie es ziemlich cool,
mit Beat auf dem Kopfhörer ihren eigenen Rap aufzunehmen.
„Tervetuola! Hyvää päivää! Kiitos! Hei Hei!“ Dass Finnisch keine einfache Sprache ist, wurde uns sehr schnell bewusst. Wie gut nur, dass wir an einer internationalen Schule zu Besuch waren, an der in jedem Fach Englisch gesprochen wurde.
Den Bericht kann man ansehen mit einem Klick auf „Herunterladen“
Im Zuge unserer Präventionsarbeit ist dieser Tage wieder das Schauspiel-Duo der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück mit dem dreiteiligen Programm „Natürlich bin ich stark“ bei uns zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs die Themen Sucht und Cybermobbing näher zu bringen. Das Theaterprojekt erzählt individuelle Geschichten auf dem Weg in die Abhängigkeit und behandelt die Einsamkeit eines Mobbingopfers. Das Programm, das in Zusammenarbeit mit der Drogenberatung Bielefeld und dem Kommissariat Vorbeugung der Polizei Bielefeld entstanden ist, zeigt den Jugendlichen, wie harmlos und schleichend der Einstieg ins Suchtverhalten sein kann und wie schnell sie selbst zum Mobbingopfer werden können. Bei unseren Schülerinnen und Schülern kommt es auf jeden Fall gut an – und wir sind sehr zuversichtlich, dass es seinen Zweck erfüllt!
Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die Theodor-Heuss-Schule in diesem Schuljahr am Projekt „Abschlag Schule“ teilgenommen. Golf in Ergänzung zu den klassischen Sportarten im Schulsport zu etablieren, Kinder und Jugendliche für den Golfsport zu begeistern und die Akzeptanz des Golfsports zu erhöhen, ist das erklärte Ziel von „Abschlag Schule“, einer Jugendbreitensport-Initiative des DGV. Das Projekt Abschlag Schule bietet Schülern die Möglichkeit, einfach in den Golfsport hineinzuschnuppern – und das mit Gleichaltrigen im Rahmen der an der THS angebotenen Sportdifferenzierung. In unserem Fall erfolgte die Zusammenarbeit mit dem Senne Golfclub Gut Welschof. Ein Lehrer begleitet die Schüler dabei als Aufsichtsperson vor Ort. Die Vermittlung von Freude und Begeisterung am Golfsport steht klar im Vordergrund dieses Konzeptes.
Im
ersten Halbjahr des Schuljahres 19/20 war eine Schülergruppe von 10-Klässlern,
die von Sportlehrer Ulrich Mößinger in der Sportdifferenzierung Golf betreut wurde,
beim Senne Golfclub zu Gast. Dort wurde sie von Golflehrer Stefan Evers in
Theorie und Praxis mit ersten Grundkenntnissen im Golfsport bekannt gemacht. Für
die Gruppe ging es in insgesamt 8 Einheiten zu je 90 Minuten darum, sowohl auf
der Driving Range erste Erfahrungen bei praktischen Übungen, z.B. der richtigen
Körperhaltung beim Abschlagen der Bälle, zu sammeln, als auch auf dem
Übungsplatz Annäherungsschläge, das sogenannte Pitchen, sowie auf dem Putting
Green das notwendige „Timing“ beim Einlochen der kleinen Hartgummikugel zu
erlernen. Abgerundet wurde das Projekt mit einer Platzbegehung mit kleiner
Regelkunde. Dabei erfuhren die Schüler nebenbei, dass diese Sportart nichts
Elitäres an sich hat, sondern längst zum Volkssport geworden ist.
Die
Schüler haben also in diesem rundherum gelungenen Projekt den Golfsport
kennengelernt und mögliche Vorurteile abgebaut. Darüber hinaus haben die Jugendlichen
erkannt, wie wichtig bei diesem Sport Werte wie Respekt, gegenseitige
Rücksichtnahme, Disziplin und Höflichkeit sind und zudem haben sie ihre
Konzentrations- und Koordinationsfähigkeiten geschult. Und bei so manchem wurde
die Lust am Golfsport geweckt.
Ein sportliches Highlight wartete
am vergangenen Donnerstag auf die drei Sportklassen 5a, 6a und 7a. Innerhalb
des Bewegungsfeldes „Gleiten, Fahren, Rollen“ durften sich die 80 Schülerinnen
und Schüler auf dem Eis probieren. Nach einigen wackeligen Startversuchen,
wurden alle zunehmend sicherer und die richtigen Profis unter den Schülerinnen
und Schülern übten sich schon in kleinen Kunsttücken wie dem Rückwärtsfahren
oder leichten Pirouetten.
„Das war ein toller Wandertag“, war das Resümee am Ende des Tages. Auch die begleitenden Lehrer Frau Hülsmann, Frau Krippenstapel, Herr Haenel und Frau Seidl freuten sich über die Abwechslung vom Schulalltag.
Unsere Woche geht schon langsam zuende und wir kommen schon bald zurück- aber wir bringen ganz viele schöne Erinnerungen an viel Schnee, Santa Clause, die Sauna, Huskys und tolle Gastgeber mit nach Deutschland.
Im Rahmen von Erasmus + reisen 5 Schülerinnen gemeinsam mit Frau Moser und Frau Seidl in die finnische Stadt Oulu, um sich dort gemeinsam mit Schotten, Spaniern und Österreichern auszutauschen.