Am 08.09.2023 haben wir mit unserem Biologiekurs Modelle von Bakterien nachgebaut, um so einen kleinen Einblick zu bekommen, wie so ein Bakterium aussieht. Außerdem war es eine tolle Abwechslung und diente zu einem besseren Verständnis, wie ein Bakterium aufbaut ist. Jede Kleingruppe durfte die Materialien selbst aussuchen und kreativ sein. Wir durften uns auch selbst überlegen, wie unser Modell aussehen soll. Am Ende entstanden sehr viele verschiedene Ergebnisse. Zum Beispiel gab es größere und kleinere Modelle. Eine Gruppe baute z.B. ein sehr großes Bakterium. Die Materialien, die dabei verwendet wurden, waren Knete, ein grüner Pufferball bestehend aus Gummi. Dieser wurde zur Hälfte aufgeschnitten, innen mit Alufolie verkleidet und mit farbiger Knete gefüllt. Als Erbinformation wurde ein Stofffaden verwendet. Die Geißeln wurden mit den unterschiedlich langen Fäden des Gummiballs dargestellt. Wir hatten echt sehr viel Spaß dabei!
Wir hoffen, wir konnten Dir oder Ihnen einen kleinen Eindruck in unser Projekt geben.
Mit freundlichen Grüßen der Biologiekurs von Frau Biel!
geschrieben von Lena und Laureen (Klasse 8e)
Deutsche Meisterin an der THS
Finja Mayleen Neubauer aus einer der Sportklassen ist die neue Deutsche Meisterin im Ponyspringreiten! Auf der Olympia-Reitanlage des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes in München-Riem konnte sich unsere Sportschülerin an vier Wettkampftagen gegen die große Konkurrenz durchsetzen. Wir gratulieren dir und deinem Reiterverein Helleforth und sind stolz auf dich! Herzlichen Glückwunsch!
„Jugend trainiert für Olympia“ 2. Platz für das Fußballteam der Mädchen
Am 15.09.2023 traf das Team der Fußballmädchen bei schönstem Wetter zunächst auf das Team Königsbrügge.
Trotz eines starken Einsatzes aller, wurde dieses Spiel leider verloren.
Im Anschluss stand das Spiel gegen die Realschule am Schlehenweg an. Hier waren die Mädchen der THS von Anfang an
überlegen. Durch Kampfgeist und ein gutes Zusammenspiel konnte das Spiel gewonnen werden. So wurde das Turnier mit dem 2. Platz abgeschlossen.
Eine tolle Leistung!
Virtual-Reality und Berufsorientierung
Berufsorientierung einmal anders erleben – neue Möglichkeiten des Lernens und der Informationsvermittlung mittels Virtual-Reality:
Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 10 wurde im Rahmen eines einwöchigen Angebots im August die Möglichkeit geboten, mittels Virtual Reality neue Wege des Lernens und der Informationsvermittlung für ihre Berufsorientierung zu erproben. Mit Hilfe von Virtual Reality-Brillen, iPads und weiteren Materialien konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Arbeitsalltag von über 290 Berufen gewinnen, diese entlang ihrer Interessen näher erkunden und sich an verschiedenen Lernorten z.B. mit ihren persönlichen Talenten und Stärken auseinandersetzen. Diese innovative Methode der Berufsorientierung eröffnete den Lernenden auf spannende und interaktive Weise nicht nur Perspektiven für die eigene zukünftige Berufswahl, sondern vermittelte auch praktische Fähigkeiten, wie etwa den Aufbau eines Bewerbungsschreibens.
THSler erfolgreich beim DELF-Diplome
Auch in diesem Jahr haben Schüler*innen der Französischkurse 8 und 10 wieder eindrucksvoll bewiesen, dass sie die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck der französischen Sprache beherrschen. Alle Teilnehmenden haben das Zertifikat als Bescheinigung der Kompetenzniveaus A1 und A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erlangt.
Herzlichen Glückwünsch und CHAPEAU!!!
Ein Seniorenheim macht Schule
Die Sozial-AG der Theodor-Heuss-Schule in Zusammenarbeit mit dem Frieda-Nadig-Haus:
Maske auf und Hände desinfizieren.
Es dauert ein bisschen, bis wir endlich die Cafeteria des Frieda-Nadig-Hauses betreten dürfen, denn es gibt das Coranavirus noch immer, und wir wollen niemanden anstecken.
Noch etwas länger als Corona gibt es die Sozial-AG an der Theodor-Heuss-Schule. Die AG-Mitglieder treffen sich alle 14 Tage für 90 Minuten mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Frieda-Nadig-Hauses. Einige von ihnen sind schon über 90, haben aber Lust, ihre Lebensgeschichten 13 bis 16jährigen Schülerinnen und Schülern unserer Schule zu erzählen, mit ihnen Spiele zu spielen, zu basteln oder auch Einblicke in die Welt der Jugendlichen von heute zu bekommen.
Im Herbst letzten Jahres durfte die AG nach einer längeren, durch die Coronaschutzverordnung auferlegten Pause wieder starten. Nun treffen wir uns immer in der großen Cafeteria des Frieda-Nadig-Hauses – getestet und mit Maske versteht sich! Mit dabei sind in diesem Jahr 10 Schülerinnen aus den Jahrgängen 8 bis 10 und 7 Bewohnerinnen und Bewohner, Frau Polotzek, Sozialarbeiterin, Frau Krohn, Praxisanleiterin des Frieda-Nadig-Hauses und Frau Kaschel, Lehrerin an der Theodor-Heuss-Schule.
Verlässliche Beziehungen

In einer kurzen Vorbesprechung, in der wir viele Dinge über Besonderheiten im Umgang mit älteren Menschen erfahren, kommen dann die alten Damen und Herren. Immer zwei Schülerinnen und ein Bewohner oder eine Bewohnerin bilden ein Team, sodass Vertrauen und eine verlässliche Beziehung entstehen kann.
„Was wollt ihr denn wissen?“, so eröffnete ein Bewohner immer die Gesprächsrunde mit „seinen“ beiden Schülerinnen. Tatsächlich wird viel und manchmal auch etwas lauter erzählt: von spannenden Reisen in ferne Länder, von Erlebnissen, die zeigen wie Jugendliche vor 70 Jahren gelebt haben, auch mal von Blödsinn, den manche der alten Herrschaften als Kinder und Jugendliche genauso wie manche Jugendliche heute gemacht haben-nur eben ohne Smartphone und Internet. Überraschenderweise gibt es einen alten Herrn, der ein Smartphone besitzt und uns darauf Fotos aus seiner alten Heimat zeigt. Wir hören dabei manchmal traurige Geschichten von Krieg und Vertreibung, von Krankheiten und Schicksalsschlägen, aber auch schöne Dinge, wie die Geschichte einer ersten Liebe, die mittlerweile schon seit über 70 Jahren hält!
Bewegung im Alter
Bei gutem Wetter wird auch gerne ein kleiner Spaziergang gemacht-nur etwas langsamer als wir es gewohnt sind: Schließlich sind einige von uns schon wesentlich älter als 80 Jahre!
Dass das Gehen im hohen Alter manchmal nicht mehr so gut klappt, durften wir am eigenen Leib erfahren, als wir einen Alterssimulationsanzug anprobieren durften. Wir bekamen eine schwere Weste an, dazu Gewichte an Arme und Beine, eine Brille, durch die wir etwas verschwommen sahen und Kopfhörer, die das Hören schwerer machten. Die Bewegungen gingen nur sehr langsam und es fiel uns schwer, uns vom Stuhl zu erheben oder zu laufen. So haben wir erfahren, wie schwer es für manche alte Leute ist, sich zu bewegen!
Nikolaustreffen

Ein Highlight in diesem Schuljahr war für die Schülerinnen das Ausrichten des Nikolaustreffens in der Theodor-Heuss-Schule. Stühle wurden gerückt, es wurde dekoriert und Tische gedeckt. Pünktlich um 14.30 Uhr kamen dann die Seniorinnen und Senioren in die Schulküche. Dort gab es eine weihnachtlich geschmückte Kaffeetafel. Bei Keksen, Musik, selbst gebackenen Waffeln, Kaffee und Punsch wurde geplaudert und auch gesungen. Am Ende gab es dann Nikolaustüten für die Bewohnerinnen und ein großes Lob für die Schülerinnen. Für viele der Seniorinnen war das der erste Schulbesuch nach sehr, sehr vielen Jahren. Einige waren sicherlich darüber erstaunt, wie Schulen sich verändert haben.
Immer vergeht die Zeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern viel zu schnell. Nach 60 Minuten ist leider schon Schluss, weil sich an unser Treffen noch eine kurze Nachbesprechung anschließt. Dort können die Schülerinnen noch Fragen stellen, ungewohnte Situationen thematisieren, einfach reflektieren wie es war oder planen, was wir beim nächsten Mal machen. Eins ist jedenfalls sicher: Auf keinen Fall werden wir uns bei unserem nächsten Treffen langweilen!
Cambridge-PET-Sprachprüfung
Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Herr Norkowski am 2. März die lange erwarteten Zertifikate. Fast zwei Halbjahre haben sich die Schülerinnen und Schüler in der AG auf die Cambridge-PET-Sprachprüfung vorbereitet, bevor am 2. Dezember 2022 die Prüfung in der Aula der THS, bzw. im Gebäude der VHS-Bielefeld stattfand.
Es ist ein sehr erfreuliches Ergebnis: alle 10 angetretenen Prüflinge haben das Cambridge PET-Zertifikat bekommen, davon 4 sogar mit „Grade A“ (Kompetenzniveau B2). Die übrigen Schülerinnen und Schüler haben mit den „Grades B and C“ die Kompetenzstufe B1 zertifiziert bekommen. Auf dem Foto fehlen leider zwei Schülerinnen wegen Krankheit.
Herzlichen Glückwunsch! Well done! (Te)
Projektwoche MINT-BNE
In der Projektwoche vom 26.09. bis 30.09.2022 haben sich die Schülerinnen und Schüler der THS intensiv mit den Themen MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt.
Viele Spannende Projekte wurden dabei durchgeführt.
Im Folgenden kurze Einblicke in die drei Projekte
– 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
– Müll vermeiden! Upcycling
– Müllsammelaktion auf dem THS-Außengelände
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d lernen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen kennen. Sie erfahren über deren Inhalte und verstehen damit die Komplexität von Nachhaltigkeit. Außerdem lernen sie, wie wichtig internationale Zusammenarbeit zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ist und welche Rolle die Vereinten Nationen dabei spielen. Sie setzten sich mit der Erreichung der Ziele auseinander und entwickeln Ideen. Im Vergleich ihrer Ideen wird deutlich, wie viele Aspekte beachtet werden müssen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen.



Müll vermeiden! Upcycling
„Müll vermeiden! Upcycling von Getränkepackungen“ ein Projekt der Klassen 9a und 9b.


Müllsammelaktion auf dem THS-Außengelände
In der Projektwoche hat die 5c auf dem THS-Außengelände Müll aufgesammelt. Ausgestattet mit Handschuhen, kleinen Mülleimern und Zangen wurde fleißig gesammelt. Trotz schlechten Wetters haben die Schülerinnen und Schüler sehr motiviert mitgemacht. Am Ende des Schultages wollten sie sogar noch länger auf Müllsuche gehen.


Projekte an der THS
Kulturwandertag der 7c zum Thema Höhlenmalerei, Terracotta Kunst im historischen Museum in der Ravensberger Spinnerei.
Es waren insgesamt 5 Stationen.
1 Ritztechnik auf Papptafeln
2 Malerei mit Naturfarben
3 Filzen
4 Modellieren mit Ton
5 Anfertigen eines steinzeitlichen Schwirrholzes
![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
Heimische Radrennfahrer im Aufwind
Auf dem schnellen Rundkurs beim Radrennen in Bünde (Rödinghausen-Ostkliver) waren die Sportler vom Landesleistungsstützpunkt Bielefeld erfolgreich.
In der Klasse U13 weiblich belegte Liljana Mayer (TSVE Bielefeld/NRW-Sportschule) den 3.Platz.
Ihr Klassenkamerad Jan Lukas Fietz (TSVE Bielefeld/NRW-Sportschule) kam nach einem beherzten Rennen in seiner Klasse auf Platz 5.
Bei der U 15 sicherte Fabian Glowacz (TSVE/NRW-Sportschule) den Ausreißversuch seines Trainingspartner, Nico Baretti (RSV Gütersloh, Landesleistungsstützpunkt Bielefeld), ab und verließ sich bei den Verfolgern ganz auf seine Spurtstärke und wurde zweiter.
Das Rennen der Klasse U17, das mit der Frauen-Eliteklasse gestartet wurde, entwickelte sich vom Start an zu einem Ausscheidungsfahren. Joel Musiol, Emil Harneke, Tim Dietrichs (TSVE) und Konrad Kottmann (RV Teutoburg Brackwede), alle NRW-Sportschulen, drückten vom Start an auf das Tempo und hielten so das immer kleiner werdende Fahrerfeld unter Kontrolle. Zur Mitte des Rennens konnten sich Harneke und Musiol vom Feld absetzen und schnell eine Runde herausfahren. Im Endspurt hatte dann Emil Harneke vor Joel Musiol, Tim Dietrichs und Konrad Kottmann die Nase vorn und konnte das Rennen für sich entscheiden.

Weitere Platzierung von Bielefelder Teilnehmer:
In der Kasse U 13 belegte Jaro Sahrhage (RV Teutoburg Brackwede) vor seinem Bruder Kian den 10. Platz. In der Klasse U 15 belegte Lian Paul Sahrhage (RV Teutoburg Brackwede) den 7. Platz.